Die Stromzähler auf den Touristenstellplätzen sind mit 16 Ampere abgesichert. Um zu vermeiden, dass eure Sicherung oder die der Nachbarn rausfliegt, sind zwei Dinge entscheidend. Der Zustand eures Campingkabels und die Wattzahl eurer Geräte. Unbedingt beachten, solltet ihr daher Folgendes:
Spezifikationen für Camping-Stromkabel:
Maximale Länge
Das Kabel darf maximal 25 Meter lang sein.
Kabelbezeichnung
Es sind nur Gummischlauchleitungen mit der Bezeichnung H07RN-F und einem Kabelquerschnitt von mindestens 2,5 mm² zulässig. Diese sind für den dauerhaften Einsatz im Freien unter hohen mechanischen Belastungen geeignet.
Schutzart
Die Stecker und Kupplungen müssen mindestens der Schutzart IP44 entsprechen. Diese sind spritzwasser- und fremdkörpergeschützt und für den Einsatz im Freien geeignet.
Verbrauch gängiger Campinggeräte:
16 Ampere = 3680 Watt
• Heizofen: 750 – 1 500 Watt
• Kleine Kaffeemaschine: 600 – 800 Watt
• Backofen: 600 – 800 Watt
• Kühlschrank: 70 – 80 Watt
• Lampen: 30 – 40 Watt
• (kleiner) Fernseher: 30 – 40 Watt
Rechenformel:
Ampere x Volt (230) = Watt
Zum Beispiel: 16 Ampere x 230 Volt = 3 680 Watt
Watt / Volt (230) = Ampere
Zum Beispiel: 3.680 Watt / 230 Volt = 16 Ampere
Eine gute Erklärung und weitere Infos findet ihr hier.